Kunstvermittlung zählt zu den integrativen Bestandteilen von RAW. Daher werden die Ausstellungen der RAW Photo Triennale Worpswede 2023 von einem umfangreichen medialen Vermittlungsprogramm begleitet, das einem doppelten Zweck dient: Der Vor- und Nachbereitung der Ausstellung und der Informationsvermittlung in den Ausstellungen selbst.
Die Besucher*innen können zum Abruf des Vermittlungsprogrammes ihre eigenen Endgeräte nutzen. Die Informationen selbst werden vor und in den Ausstellungen mittels eines QR-Codes bereitgestellt, die zu für mobile Endgeräte optimiertem Video- und Tonmaterial führen.
Auf der Plattform RAW-FREI-HAUS, die bereits während der Corona-Pandemie entwickelt wurde und einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der RAW Photo Triennale Worpswede 2020 leistete, wird das Material zudem gesammelt bereitgestellt und ermöglicht eine ausführliche Beschäftigung mit den Ausstellungen.
Vor jeder der Hauptausstellungen steht eine Einführung durch das kuratorische Team, die das Ausstellungsthema, das Konzept und die ausgewählten Positionen kontextualisiert. In den Ausstellungen selbst wird jede Werkreihe mit ausführlichen Informationen versehen. Sowohl die Biographie der Kunstschaffenden als auch der politische, gesellschaftliche und persönliche Hintergrund der Werkreihen wird so beleuchtet und für das Publikum nachvollziehbar. Zudem ist es möglich, auf Originaltöne der Kunstschaffenden zurückzugreifen und sie auch selbst zu Wort kommen zu lassen.
Mit der Produktion von RAW-FREI-HAUS, eines der erfolgreichsten Online-Kulturvermittlungsformate im Fotografiebereich, hat sich das Festival im Jahre 2020 auf einen digitalen Weg gemacht, den die RAW Photo Triennale Worpswede 2023 nun fortschreibt.
Bei diesem ehrgeizigen Projekt wird RAW großzügig von der VGH-Stiftung unterstützt. Dafür sagen wir Danke!