BESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG
Dall-E, Midjourney, DeepL und ChatGPT – hinter diesen kryptisch anmutenden Namen verbergen sich mächtige KI-Werkzeuge, die theoretisch von jedem/jeder genutzt werden können. Aber was steckt genau hinter den einzelnen Softwares, was bieten sie ihren User*innen und wie können Fotograf*innen sie sinnvoll anwenden?
Heinrich Holtgreve gibt in seinem Workshop Einblicke in die verschiedenen digitalen Anwendungen und geht dabei auch auf ganz grundsätzliche Fragen ein, wie z.B. die Algorithmen trainiert werden und wem sie gehören. Gleichzeitig thematisiert er bildrelevante Aspekte, wie das Reproduzieren von Stereotypen durch KI-Werkzeuge und die Urheberrechtslage. Der Workshop bietet Raum für Fragen und Diskussionen rund um die Thematik.
WAS BRINGE ICH MIT?
Ein Laptop oder Tablet
WO MUSS ICH HIN?
Medienhaven, Vor dem Steintor 34, 28203 Bremen
WORKSHOPLEITER
Heinrich Holtgreve ist Fotograf, Mitglied der Agentur Ostkreuz und Dozent an der Ostkreuzschule, zuvor unterrichtete er an der HAW Hamburg und der FH Bielefeld. Holtgreve interessiert sich besonders für digitale Technologien und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Internet zu fotografieren. Zusammen mit dem Audiojournalisten Moritz Metz betreibt er den Podcast Internet Explorers. Er lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin.
Workshopleiter
Heinrich Holtgreve
Termin
Samstag, 10.06.2023 von 11.00 bis 18 Uhr
Ort
Medienhaven, Vor dem Steintor 34, 28203 Bremen
Teilnahmegebühr
110 €
Teilnehmer
max. 10 (Mindestalter 18 Jahre)
Was muss ich mitbringen?
Latop oder Tablet
Kontakt und Information
heinrich@holtgreve.org