PROJEKTLEITUNG
Jürgen Strasser versteht sich als autonomer, visueller Künstler, lebt wahlweise in Wiesbaden und Worpswede und sein Arbeitsplatz ist die Welt. Seit 2016 verantwortet er die »RAW Photo Triennale Worpswede« und 2021 hat erdie Projekt- und künstlerische Leitung der Wiesbadener Fototage übernommen. Er ist Mitglied im BBK und berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).
Björn Herrmann ist Autor, Kurator und Texter. Zwischen 2012 und 2017 kuratierte er – zeitweise auch als kommissarischer künstlerischer Leiter der Großen Kunstschau – in Worpswede u.a. die Jubiläumsausstellung »Mythos und Moderne – 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede«. 2020 war er Teil des Teams für das Onlineformat RAW-FREI-HAUS.
KURATORISCHES TEAM
Daria Bona ist Fotohistorikerin und freie Kuratorin. Sie studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Internationales Kunstmanagement in Köln und Granada und arbeitete an verschiedenen Institutionen der Kulturarbeit und des Ausstellungswesens. Von 2019 bis 2022 war sie als Stipendiatin der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Programm »Museumskurator:innen für Fotografie« am Münchner Stadtmuseum, Museum Folkwang in Essen, Fotomuseum Winterthur sowie zuletzt dem Getty Research Institute in Los Angeles tätig, wo sie an zahlreichen Ausstellungs- und Publikationsprojekten mitwirkte. Zu ihren Forschungsinteressen zählen u.a. fotografische Ausbildungs- und Aneignungsformen sowie Gebrauchsmodi des Bildmediums an der Schnittstelle angewandter und künstlerischer Praktiken ab den 1960er Jahren.
Julia Bunnemann is curator at Photoworks, an international platform for contemporary photography in England. She is responsible for the development, supervision and implementation of the curatorial programme, such as the Photoworks Festival (formerly Brighton Photo Biennial). She also is in charge of the photography magazine „Photoworks Annual“ and the funding programmes, „Jerwood/Photoworks Awards“ and „England’s New Lenses“. Julia Bunnemann was previously assistant curator of the 7th Triennial of Photography in Hamburg. Before that, she was curatorial assistant at the Haus der Photographie of the Deichtorhallen. Her most recent projects include „Photoworks Festival: Propositions for Alternative Narratives“ (2020) and „England’s New Lenses“ (2021).
Cale Garrido lebt in Hamburg als Fotoredakteurin und Kuratorin. Sie arbeitet an dokumentarischen und künstlerischen Fotoprojekten, Ausstellungen und Publikationen, meist mit einem Fokus auf soziale Themen sowie Klimagerechtigkeit. Zu den von ihr kuratierten Gruppenausstellungen gehören »Urgent Arts of Living« (Kaunas Photography Gallery, 2019), »Die Anderen sind Wir. Bilder einer dissonanten Gesellschaft« (Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst in Cottbus, 2019) und »What If the Earth becomes Uninhabitable« (PhMuseum, 2020). Sie ist Mitherausgeberin vom Fotobuch »Joan Fontcuberta: Crisis of History« sowie von zwei im Selbstverlag erschienenen Publikationen mit dem Fotografen Philipp Meuser: »Kadosh« (2015) und »Neorrurales« (2018). Bei der 8. Triennale der Photographie Hamburg 2022 übernahm sie im internationalen Team die kuratorische Koordination.
Wolfgang Zurborn ist Fotograf, Dozent, Galerist und Kurator. Als Fotograf hat er einen ganz eigenen Stil auf dem Feld der Autorenfotografie entwickelt und seine Arbeiten werden weltweit ausgestellt. Neben seiner künstlerischen Arbeit ist er auf vielen Ebenen in der Vermittlung von Fotografie tätig. So betreibt er zusammen mit Tina Schelhorn seit 36 Jahren die Galerie Lichtblick in Köln. Seit 1998 widmet er sich im Präsidium der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA) der Förderung des Mediums Fotografie. 2010 gründete er die Lichtblick School in Köln. Darüber hinaus hat er Lehraufträge für Fotografie an diversen Hochschulen und leitet Workshops in Kooperation mit internationalen Festivals und Institutionen. Von 1998 – 2013 kuratierte er die jährlichen Ausstellungen im Rahmen der Tagungen der Deutschen Fotografischen Akademie und verantwortete 2019 die Jubiläumsausstellung 1.000 Wirklichkeiten – 100 Jahre GDL/DFA in den Deichtorhallen Hamburg.